Kategorie: WorldSolarChallenge

Bereit zur Sonnenreise?

Reisen nur mit der Kraft der Sonne ist ein Traum, den Segler*innen seit Jahrhunderten genießen. Die Fahrer*innen der Sonnenautos, genießen die Tour quer durch Australien seit 1987 alle zwei Jahre. Morgen startet die nächste „World Solar Challenge“ in Darwin/ Nordaustralien:…

5 Wattstunden pro Person und Kilometer

In weniger als 3 Wochen startet die Bridgestone World Solar Challenge (BWSC). Mit Null Emissionen quer durch Australien, während in Deutschland die Reduzierung der Emissionen im Straßenverkehr nicht vorankommt. Die Solar unterstützten Rennfahrzeuge der BWSC zeigen wie aus Effizienz und…

stolz, glücklich oder beides

Tokai Challenger auf dem Weg zum 4. Platz | ©worldsolarchallenge.org

Die World Solar Challenge ist am Sonntag in Adelaide mit der Preisverleihung zu ende gegangen. Sieger des diesjährigen Solarautorennens war -wie im Vorjahr- das Team der TU Delft aus den Niederlanden.

Nuna 9, das Siegerfahrzeug der Challenger-Klasse, erreichte Adelaide am Donnerstag kurz nach 14:00 Ortszeit. Die 3021 km lange Rennstrecke durch das Australische Outback wurde ohne einen Tropfen Sprit, ohne Strom aus dem Netz, nur mit der Kraft der Sonne bewältigt. Das Rennen war in diesem Jahr eine besondere Herausforderung, weil sich die Sonne an mehreren Tagen überwiegend hinter Wolken versteckte und es sogar regnete. Dem siegreichen Solarauto genügte eine Solarzellenfläche von 2,64 m² um eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 81 km/h zu erreichen. Zweiter wurde das Team aus Michigan mit Novum und einem Rückstand von zwei Stunden; dritter Punch II von der Universität Leuven in Belgien. Das Team Sonnenwagen Aachen kam bei ihrem Debüt leider nicht in die Wertung, erreichte Adelaide jedoch aus eigener Kraft in respektabler Zeit.

Deutsche Solarautos gut unterwegs

Sonnenwagen beim abendlichen Betanken | ©Sonnenwagen Aachen

Sonntag morgen sind 38 Solarautos in Darwin im Norden Australiens auf ein 3000 km Rennen mitten durch Australien aufgebrochen. Morgen werden die meisten Fahrzeuge Alice Springs auf der Hälfte der Strecke erreichen. Das Rennen lässt sich life aus der Ferne mit Hilfe der GPS-Tracker der Fahrzeuge auf der Website der World Solar Challenge (WSC) verfolgen. Dazu informiert scientific gems regelmäßig den aktuellen Stand des Rennens und liefert darüber hinaus Analysen und Statistiken. Nach zwei Renntagen hat das Aachener Sonnenwagen-Team 964 km absolviert und die Bochumer 1074 km. Unterhaltsam wird die WSC mit einem Tag Nachlauf, wenn die täglichen Blogs und Video-Logbücher der Teams veröffentlicht werden.

Die technischen Pannen, die das Bochumer Team bereits während der Abnahme zu bewältigen hatte, haben sich leider am ersten Renntag fortgesetzt. Schon nach 5 km musste der blue.cruiser von der Straße.