Schlagwort: EEG

Offshore muss Vertrauen rechtfertigen

Errichtung Offshore-Windpark Riffgat, Quelle: EWE/ Matthias Ibeler

Errichtung Offshore-Windpark Riffgat, Quelle: EWE/ Matthias Ibeler

Anfang Dezember meldete der Windpark DanTysk in der Nordsee den Beginn der Stromerzeugung. Eine dringend benötigte Erfolgsmeldung der Branche. Denn die junge Geschichte deutscher Meereswindparks ist bestenfalls durchwachsen:

Der erste Test Offshore Windpark Alpha Ventus ging 2010 in Betrieb. Inzwischen sind in deutschen Meeresgewässern Windenergieanlagen mit über 1,5 Gigawatt fertiggestellt, aber längst nicht alle Anlagen erzeugen Strom. Ein Teil der Windenergieanlagen wartet bereits seit einem halben Jahr betriebsbereit auf einen funktionierenden Netzanschluss. Noch einmal so viele Anlagen sind im Bau und sollen im nächsten Jahr fertiggestellt werden. Insgesamt könnten dann zwei Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs aus Offshore Windenergie

Deutschlands Reiseplan

Stubaital, schmelzende Gletscher, Quelle: Autor

Stubaital, schmelzende Gletscher, Quelle: Autor

Der Wirbelsturm Katrina mit schweren Schäden an Öl-Raffinerien (2005, ca. 108 Mrd. $), Überschwemmungen in Queensland mit Schäden an den Australischen Kohleminen (2011, ca. 10 Mrd. $) und die Überschwemmungen in Colorado mit katastrophalen Umweltfolgen wegen der dort vorhandenen ca. 50.000 Fracking-Bohrstellen (09/2013, mehrere 100 Mio $?) sind nur drei von zahlreichen Extrem-Wetterereignissen, die zeigen, wie anfällig gegen Klimaveränderungen nicht nur die nukleare, sondern auch die fossile Energiewirtschaft ist. Der 5. Sachstandsbericht zu den Klimaveränderungen auf der Erde, den das IPCC Ende September veröffentlicht hat, kündigt weiterhin eine Zunahme der Extremwetterereignisse an. In Deutschland ist dies eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Starkregen. Neu ist, dass die Wissenschaftler ein stärkeres Ansteigen des Meeresspiegels für wahrscheinlich halten.

Verzögert, aber mit gewaltigem Potential: Offshore Wind

Offshore Windenergieanlage mit Errichterschiff im Hintergrund

Offshore Windenergieanlage im Forschungswindpark Alpha Ventus, Quelle: BMU – Konrad Hölzl

Windenergie auf See fasziniert. Die Größe der Anlagen (5 MW Leistung, 120 m Rotordurchmesser), die riesigen Fundamente (bis zu 44 m tief im Boden, 46 m hoch und 1700 t schwer) und vor allem die guten Energieerträge der WEA auf See lassen auf eine goldene Zukunft hoffen. Eine einzige Anlage kann bei 3800 Volllaststunden pro Jahr und 5 MW Nennleistung 19 Mio. kWh pro Jahr erzeugen, also den Haushaltsverbrauch (ca. 27,8% des Stromverbrauchs) von rund 19.000 Menschen, decken.
Es gibt jedoch auch Schattenseiten. Wenn man einen Vergleich zieht zwischen den vollmundigen Ankündigungen derer, die Offshore Windenergie für die Lösung all unserer Energieprobleme gehalten haben und den bis heute geschaffenen Tatsachen, dann klafft eine große Lücke: Hatte man zunächst angenommen, dass die hohen Windgeschwindigkeiten auf dem Meer es ermöglichen, Strom besonders preiswert zu produzieren, muss man heute zugeben, dass Strom aus Offshore-Windparks gut 50% teurer ist, als der Strom der Windmühlen an Land.

Die Zukunft des Photovoltaik-Marktes

PV-Freiflächenanlage, Foto: bsw-solar/S.A.G. Solarfabrik AG

PV-Freiflächenanlage, Foto: bsw-solar/S.A.G. Solarfabrik AG

Vor vier Jahren konnte die Nachfrage nach Photovoltaikmodulen wegen Siliziummangels nicht befriedigt werden. Danach begann in der Industrie die große Aufrüstung. In Siliziumöfen, Zellherstellung und Modulfertiungen wurden Milliarden investiert. Die Politik rechnete mit stark sinkenden Modulpreisen, doch der Markt war überhitzt und es konnten für kurze Zeit Traumpreise erzielt werden. Das hatte politische Folgen für die Förderung: Spanien trat 2008 als erstes Land auf die Bremse und reglementierte den Zubau von PV-Anlagen radikal. Danach brachen die Preise um 40% ein und in Deutschland und Italien explodierten die Zahlen für Neuinstallationen. In Deutschland wurden 2009 PV-Anlagen mit über 3.751 MWp Leistung installiert und vermutlich mehr als 3.000 MWp allein im ersten Halbjahr 2010. Wechselrichter wurden zur heiß gehandelten Ware.