Schlagwort: Photovoltaik

Sonnenautos landen

WSC 2017: 16 von 42 teilnehmenden Fahrzeugen

Es sind noch 30 Tage bis zum Beginn der diesjährigen World Solar Challenge. Die Studententeams aus aller Welt fliegen nach Australien, um dort beim Zoll ihre Fahrzeuge und Batterien entgegen zu nehmen.

Teams außerhalb Australiens, die noch nicht verschifft haben, stehen unter erheblichem Zeitdruck. Die Fahrzeuge können per Luftfracht schnell zum Start gelangen, doch die Batterien sind Gefahrengut, dass nur mit dem Schiff transportiert werden kann. Das Team aus Bochum hat gut geplant und entpackt bereits den Batteriecontainer, muss aber wegen Transportverzögerungen auf das Eintreffen des blue.cruisers noch warten. Die wichtigste Frage ist, ob das Fahrzeug den Transport unversehrt überstanden hat. Nur die australischen Teams können sich noch leisten weiter an ihren Fahrzeugen zu schrauben.

Brandenburger Bürgerenergie feiert

Gondel mit Logo der Genossenschaft in 140 m Höhe

Die Rehfelde Eigenenergie eG hat im Juli zwei Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Für die Bürgerenergiegenossenschaft mit gut 200 Mitgliedern aus der kleinen Gemeinde am östlichen Rand von Berlin ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen.

Die Genossenschaft wird die Inbetriebnahme der Anlagen am 15.09.17 um 15 Uhr mit einem Einweihungsfest feiern, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen ist. Sie hatte sich 2012 aus dem Arbeitskreis Energie der Gemeinde gegründet.

Mit den erwarteten rund 14 Millionen Kilowattstunden Stromerzeugung pro Jahr, wird durch die beiden Windenergieanlagen rechnerisch mehr Strom erzeugt, als in der Gemeinde verbraucht wird. Damit dieses 10 Millionen Euro Projekt realisiert werden konnte, wurden in der 5000 Seelen Gemeinde und der Umgebung Mitglieder geworben, die zusammen 1 Millionen Euro Eigenkapital zusammengebracht haben:

Erneuerbare können mehr

Aus der neusten Halbjahresstatistik des BWE | ©BWE, VDMA, Deutsche Windguard

Die Erneuerbaren Energien wachsen in Deutschland weiter. Die Windenergie boomt sowohl an Land als auch auf See. Der Bundesverband Windenergie und der Arbeitskreis Energiestatistik haben Zahlen vorgelegt die im 1.Halbjahr 2017 einen kontinuierlichen Zuwachs belegen.

Auf dem Meer konnten bis Ende Juni über 623 Megawatt (MW) neue Windleistung neu installiert werden, an Land mit fast 2300 MW nahezu viermal so viel. Auf dem Meer vor der deutschen Küste können damit bei steifer Brise bis zu 4.750 MW Strom aus Wind erzeugt werden, an Land etwa 48.000 MW. Das entspricht zusammen theoretisch etwa zwei Drittel des durchschnittlichen Strombedarfs.

Gedränge im Outback?

tyssenkrupp blue.cruiser ©Hochschule Bochum Solar Car Team

tyssenkrupp blue.cruiser ©Hochschule Bochum Solar Car Team

(aktualisierte Version) Fünfundvierzig Solarfahrzeuge mit der Sonne als einzigem Treibstoff werden ab dem 8.Oktober 3000 km durch das australische Outback fahren. Sie treten an, die World Solar Challenge (WSC) zu gewinnen, die inoffizielle Weltmeisterschaft der Solarmobile.
Die Rennleitung gab am 6.Juli die offizielle Liste der internationalen Teilnehmer bekannt. Von den 16 asiatischen Teams kommt ein Viertel aus Japan. Die USA schicken 7 der 9 Fahrzeuge aus Amerika, nur 1 davon aus Südamerika. Gastgeber Australien ist mit 7 Fahrzeugen dieses Mal sehr stark vertreten. Aus Afrika kommen 2 Teams. Die 11 europäischen Teilnehmer kommen aus den Niederlanden (3), Großbritannien (2), Schweden (2), Deutschland (2), Polen (1) und Belgien (1). Da jedes der 46 Teams 2-10 Begleitfahrzeuge hat wird sich mit dem Rennstart ein beeindruckender Fahrzeugpulk in Bewegung setzen. Gut, dass der Stuart Highway im australischen Outback viel Platz bietet.