Am 2. Dezember wurde der 18. europäische Solarpreis von Eurosolar verliehen. Die zwölf Projekte und Initiativen in acht Kategorien haben ausnahmslos einen genaueres Hingucken verdient. Der Blick über die Grenzen hinweg auf die Preisträger aus acht Ländern zeigt, dass das Projekt Europa lebt und die Erneuerbaren nicht nur in Deutschland als eine wertvolle Chance begriffen werden.
__Der Rhein-Hunsrück-Kreis überrascht mit einem Bekenntnis nicht nur sich selbst aus regenerativen Quellen versorgen zu können, sondern zukünftig auch die Region beliefern zu wollen. __Die Stadt Svoge in Bulgarien zeigt, mit welcher Radikalität eine lokale Energiewende vorangetrieben werden kann. __Die Younicos AG aus Berlin setzt eine Energierevolution auf der Azoreninsel Graciosa um.
Kategorie: EE-Wettbewerb
Solarsport oder persönlicher CO2-Fußabdruck

Solarsport auf der Bielefelder Alm, Quelle: bsw-solar/sma
Wenn es die Solarbundesliga nicht schon gäbe, müsste sie unbedingt erfunden werden, denn sie zeigt wie viel mit lokalem Engagement erreicht werden kann. Die Regeln sind einfach: Die Kommune, die pro Einwohner die größte Fläche an Solarkollektoren und die installierte Photovoltaikleistung hat, wird Meister. Gemeinden mit einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Solarthermie und PV, werden mit einem Bonus belohnt. Um Verzerrungen der Statistik zu vermeiden, werden Dörfer mit weniger als 100 Einwohnern gleich betrachtet und alle PV-Anlagen mit mehr als 250 kWp in einer Gemeinde mit maximal 40 Punkten bedacht.
Doch die reine Existenz von Solaranlagen reicht nicht aus. Um in der Solarbundesliga mitspielen zu können, muss sich jemand im Ort engagieren, um zumindest die solarthermischen Anlagen zu erfassen und diese dem Organisationsteam der Solarbundesliga verlässlich zu melden. PV-Anlagen werden im Internet veröffentlicht und können daher mit geringerem Aufwand gemeldet werden. Die Spitzengruppe der Solarbundesliga ist bunt gemischt zwischen Nord und Süd.
Die Zukunft des Photovoltaik-Marktes

PV-Freiflächenanlage, Foto: bsw-solar/S.A.G. Solarfabrik AG